3.7. Förderung sozialer Kompetenzen
Nicht nur im Rahmen der eben genannten Lernformen steht die Förderung sozialer Kompetenzen im Vordergrund. Das "Miteinander" wird geübt und reflektiert in Erzählkreisen, bei Partner- oder Gruppenarbeiten und durch verschiedene Varianten des Helferprinzips (z.B. Patenklassen).
Gegenseitige Anerkennung und ein rücksichtsvoller Umgang mit anderen werden als Grundlage für ein entspanntes Arbeitsklima beständig thematisiert und praktiziert. Dabei werden beide Standorte von Senior in School (SIS) jeweils an einem Schultag unterstützt.
Im Klassenrat, der vor allem in der Klassenstufe 3 und 4 praktiziert wird, können die Kinder spielend wichtige Kompetenzen ausbilden. Der Klassenrat ist das gemeinsame Gremium einer Klasse, das in wöchentlichen Sitzungen berät, diskutiert und Entscheidungen trifft. Dabei stehen aktuelle Probleme und Konflikte sowie gemeinsame Planungen und Aktivitäten im Vordergrund. Die Kinder lernen hier das Zuhören, frei zu sprechen, demokratische Entscheidungen mitzutragen, fair zu diskutieren, Verantwortung zu übernehmen und die eigene Meinung zu vertreten.
In regelmäßigen Abständen treten die Schülerschaften in Groß Vollstedt und Emkendorf zu Vollversammlungen zusammen. Die Vollversammlungen werden von Schülern der 4. Klasse geleitet; thematisch geht es um Probleme des alltäglichen Miteinanders, Informationen zu aktuellen Vorhaben oder auch die Vorstellung von Liedern oder Büchern.