3.3. Projektorientierter und fächerübergreifender Unterricht
Lernen findet oft projektorientiert und fächerübergreifend in inhaltlichen Zusammenhängen statt. Die Fahrbücherei liefert dazu jeweils entsprechende Bücherkisten für die Büchertische. Ein Projektthema wird dann sowohl im Deutsch- und HSU-Unterricht als auch im Fach Kunst und soweit möglich auch in den anderen Fächern inhaltlich zu Grunde gelegt.
Aber auch klassenübergreifende jährliche Projekttage mit Themenschwerpunkten stützen dieses Prinzip zusätzlich.
So haben bereits verschiedene Projekttage (z. B. Astrid Lindgren-Tag) für alle Kinder der einzelnen Standorte mit differenzierten Angeboten stattgefunden. Die Schüler können dann selbstbestimmt mit Kindern aus anderen Klassen zusammenarbeiten, was einen hohen Motivationscharakter aufweist. Dabei wird auf eine ausgewogene Verteilung der einzelnen Unterrichtsfächer geachtet.
Die AG-Angebote wechseln jährlich. So wurden bisher beispielsweise eine Kunst-AG, Flöten-AG, verbindliche Förder-AG für rechtschreibschwache Schüler, Plattdeutsch-AG, Handarbeits-AG, Theater-AG u.v.m. angeboten.
Dabei gibt es immer wieder engagierte Dorfbewohner/innen, die die Schule durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit tatkräftig unterstützen.
Der Verzicht auf ein Klingelzeichen schafft bei Bedarf die Möglichkeit einer flexiblen Pausenregelung und wirkt sich gleichzeitig positiv auf das Ende von Unterrichtsstunden aus.