Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

3.2. Individuelle Fördermaßnahmen und mögliche Fördermaßnahmen

Im Mittelpunkt der individuellen Förderung stehen die Kinder, die entsprechend ihrer unterschiedlichen Lernausgangslagen so gefördert werden, dass sie ihre Kompetenzen bestmöglich entfalten können. Dabei geht es nicht darum, jedes Kind einzeln – im Sinne von „gesondert“ – zu unterrichten und auch nicht mehr darum, eine Aufgabe für alle zu formulieren. Individuelle Förderung bedeutet die Schaffung von Lernsituationen, in denen die Kinder aktiv werden, Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen, reflektieren und selbstständig arbeiten lernen.

 

Die Maßnahmen zur individuellen Förderung sind vielfältig:

  • Binnendifferenzierung (z. B. in Niveau oder Umfang differenzierte Angebote von thematisch gleichen Unterrichtsinhalten)
  • Planarbeit
  • Projektarbeit
  • Expertengruppen
  • Individualisierte Lernaufgaben
  • Lernpläne
  • Individuelle Hausaufgabenbetreuung

An unserer Schule unterrichten Lehrkräfte des zuständigen Förderzentrums. Sie stehen den Lehrkräften beratend und unterstützend zur Seite und betreuen die Kinder mit Lernschwierigkeiten und anerkanntem Förderbedarf, die im Rahmen der Inklusion differenziert im Klassenverband unterrichtet werden. Nach Möglichkeit werden auch die besonderen Begabungen und Fähigkeiten der Kinder im Unterricht und darüber hinaus weiterentwickelt.